Junghans Pocket Watch History - Helicopters, pocket watches, flight simulation, tools.

image
image
image
Go to content

Junghans Pocket Watch History

Junghans
The data was obtained form the "Zeittafel der Entstehung und Entwicklung der Uhrenfabriken Gebrüder Junghans AG. in Schramberg vom Jahre 1859 an." Gesammelt und bearbeitet von Dr. Ing. e. h. Dr. phil. Oskar Junghans, Oberstleutnant a. D. von Zeppelin, Dip. Ing. Lothar Teuffel.

The book covers 1859 until 1926.

1861 - Junghans Company founding in Schramberg, Germany
1883 - first trials with pocket watches in Schramberg
1888 - five star Junghans trademark established
1890 - second trial with pocket watches, eight star Junghans trademark established
1893 - third trial with pocket watches using 2 half automatic tooth-wheel machines from the American Watch Company Co. Waltham
1903 - first pocket watch J1 produced together with Thomas Haller
1904 - Junghans has factories in: Schramberg, Rottenburg, Ebensee, Venedig, Paris, Schwenningen, Deißlingen and Lauterbach.
1904 - annual production 4200000 Clocks.
1906 - pocket alarm watch J5
1907 - Radium as illuminating compound
1907 - Moritz Sandoz from Le Locle, Switzerland was the machining engineer for the pocket watch production, 15. Sep. 1907 until 30. Sep. 1910
1907 - start of the final pocket watch production with the J8
1910 - production of the pocket watch J9
1911 - 21. August, company name changed to "Gebrüder Junghans AG."
1911 - 28. September, silver medal for Arturo Junghans at the exhibition in Turin
1911 - enamel face production start in Schramberg
1911 - production of the pocket alarm watch J10
1911 - new factory built for pocket watches in Schwenningen, Germany
1912 - start of sell of pocket watches "made in Schramberg"
1914 - pocket watch "Meisterwerke" J13, J15, J16, J17
1914 - after outbreak of war a huge demand in "Radium" pocket watches, almost no clocks sold
1916 - building of the "Terrassenbau" for pocket watch and mechanical cannon fuse production
1920 - November, start of the jewels production for pocket watches
1923 - September, the new pocket watch enamel face building ready
1923 - December, production of the 3 jewels pocket watch J31
1924 - January, production of the stopwatch J29
1924 - May, average daily pocket watch production 500 and pocket alarm watches 100
1924 - October, production of the pocket alarm watch J36
1925 - October, production of the pocket watch J35
1926 - July, pocket watch balance round off (Arrondiermaschine) introduced, production of the pocket watch J38
1926 - separation of operation within the pocket watch production resulting in a huge increase in efficiency

1878 - Junghans catalog:
"up to 400 workers, monthly output up to 10.000 clocks"

1910 - Junghans catalog:
"5000 Workers, Daily Production: 15.000 Clocks, 2000 wooden cabinets"

1912 - Junghans catalog:
"9 Factories, 92 Buildings, 4400 Employes, 4500 Machines, 14.000 Clocks Watches output per day, 4.200.000 Clocks Watches output per anum

1914 - Junghans catalog:
"8 factories, 4500 Employees and workman, 15.000 clocks produced daily, 12.000.000 Mark working capital"

1915 - Junghans catalog:
"8 factories, 4500 Employees, 15.000 output daily"

1923 - Junghans catalog:
"7000 Employees and workman, daily output 15.000 clocks and watches"

1961  -Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 by Hans-Heinrich Schmid.
"6000 Workers, daily production 20.000 watches/clocks"
Publication of the Red Cross Institute for the Blind

The Red Cross Institue for the Blind, Cold Spring Road, Guilford, Baltimore, Maryland

The relation of Industry to Employment Provision for the War Blind
(Translated from Kriegsblindenfiirsorge und Industrie, in Ein Jahr Kriegsinvalidenfürsorge unter besonderer Berücksichtigung der Kriegsblinden. Stuttgart, 1916, pp. 19-12.)



Most of the war blind in Wurttemberg are received into the various eye-clinics in Stuttgart and into the eye-clinic of the University of Tubingen. Upon termination of medical treatment, they are transferred to one of the Stuttgart military hospitals (Charlottenheilanstalt, Elisabethenstrasse 15), whence they attend the instructional and re-educational courses offered in
the Nikolaus Institute for the Care of the Blind, in Stuttgart. As a result of these arrangements, the Vocational Advisory Board for War Invalids, established in the Wurttemberg Insurance Institute, is permitted to take the war blind under its care and to make the return to civil life easier for them.

In the Nikolaus Institute for the Care of the Blind in Stuttgart the war blind are first of all given a thorough knowledge of the embossed type for the blind and are set to learning, to the
extent indicated as advisable, the traditional occupations of the blind, such as basket-weaving, straw-pleating, and brush-making. Skill in these occupations is of prime importance for all those who were their own masters before the war and who look forward to conducting a business of their own.  Who hope to take over, for example, the management of a farm. Experience has proved that the blind can make themselves useful in a variety of ways in agricultural pursuits, especially if they work in an environment with which they have been familiar from childhood.
There is the instance, for example, of a blinded soldier who does the barnyard and the stable chores on his father's farm.
Obviously, these war blind cannot be permitted to give up their former independence.

Seconded by a capable wife and by the necessary farm-help, they will be able to manage a farm. In the management of larger agricultural undertakings they will be of especial value as advisers, controlling the purchases and sales, etc. Provided with the very simple typewriter for the blind (with ordinary type), they will be able to write business letters and the like. Other devices enable them to understand property-maps and so keep in touch with changes in landallotments, leases, and sales. It is to be hoped that the parents of these war blind will make timely arrangements to facilitate the ultimate transfer of the management of their farms to their blind successors.

In addition to helping in appropriate ways with the manual labor to be done on their farms (possible in all kinds of agricultural undertakings, including vineyards), these blind will seek to
supplement their incomes with basket-weaving, the repairing of old baskets, and similar occupations. (Baskets are always in demand on farms.) It will not be necessary for them personally to look after the marketing of these wares; they will be relieved of this task by the nearest association for the blind, of which they should become members.

But the traditional occupations of the blind cannot be expected to yield any considerable return ; a blind man inevitably works much more slowly than the normal worker. Granted the
most favorable circumstances, the daily return from basket-weaving and the like will be about two marks. And there are sure to be times when it will be difficult to dispose of the product.

It has therefore seemed urgently desirable to us to induct those war blind who must work for wages — after they have acquired a measure of skill in these traditional occupations, and in every instance in which the individual circumstances permit - into more gainful callings. Taking our cue from the fact that the manifold ramifications of our industrial development must
yield opportunities for the proper employment of the blind, we have assumed the task of providing all the war blind who have belonged to the wage-earning class with some kind of remunerative factory-work. We have indeed been aware that in so doing we are striking out into hitherto unexplored territory; yet, since we have already met with the most willing cooperation on the part of numerous employers in our efforts to provide work for war-crippled wage-earners, we have dared to hope that we should be able to provide work for the war blind, as well ; for the success of our endeavors depends first and foremost upon the goodwill and the ingenuity of the employer. It is not hard to understand that employers have in the past considered the employment of the blind in their factories as lying well beyond the bounds of possibility; but, when they were called upon to make a patriotic sacrifice for the sake of our war blind, they were ready forthwith to cooperate. They sought and found many possibilities for employing the blind in their factories - possibilities which, to their astonishment, doubtless, involved no injury to their own interests.

The first industrial establishment in Wurttemberg to declare itself ready to employ the war blind was the watch factory of Junghans Brothers, in Schramberg. On a day in the
summer of 1915, the director of the Vocational Advisory Board set out for Schramberg to seek work for his charges, especially for the badly crippled ones, in the great local watch factories. While visiting in the Junghans factory he met the technical director of the concern, Dr. Oskar Junghans, who declared himself ready to make the experiment of employing the blind in certain testing operations (Qualitatskontrollarbeiten). Testing work of this kind is rather a well-paid specialty for which, even before the war, it was hard to get a sufficient supply of dependable workmen. The work that is especially suited to the blind consists in testing parts that are manufactured in great quantities. The tests are made by means of limit-gauges - gauges which constitute both the upper and lower limits of permissible variation in size. Thus, for example, the piece to be tested must be able to fit into one gauge, but must be too large to fit into another. The articles to be tested are of very different sorts, and the gauges, too, have different forms. The testing operations afforded by the plants in Schramberg are of the following order:

With limit gauge for gong-support, test of width of support and thickness of pin ;
With limit gauge for screws, test of thread ;
With limit gauge for pinion, test of diameter;
With limit gauge for canon pinion, test of length of same and of wheel setting;

In addition, the use of limit gauges in testing other parts, and, during war times, in testing fuse-bolts.

The Vocational Advisory Board then held a consultation with the head-physician of the eyeclinic of the Katharina Hospital. The latter was delighted with the possibilities thus opening up
for our war blind ; and before long a blind man with special qualifications - a former shoe-factory worker - was put at the disposal of the Junghans watch factory for a practical experiment.

By October, 1915, the date of the arrival of this blind worker in Schramberg, the Junghans brothers had discovered two further possibilities for the employment of the blind in their factory. The first of these is the manipulation of special hand-machines for the bending of certain parts, e. g., the bending of alarm-shafts, of hammershafts, of falling levers, of hammer-pins, of splitpins. The wire-bending of these parts is done by the blind. The second of these possibilities was the employment of the blind at non-hazardous punching or stamping machines. For example, the blind can be set to embossing and punching ornamental parts, to bending the flanges on the catch, as well as to bending the so-called bridges. To these kinds of work were added later certain assembling operations, e. g., the assembling of stoppers and of riveted alarmsprings (see Plate I, figure I, and Plate II, figures
i and n).

Thus, to our delighted astonishment,' we found we had come upon a whole range of occupations suited to the blind. But Junghans was not content to allow each blind worker to select
the kind of work that pleased him best; he agreed rather to arrange for the greatest possible variety in the tasks set these blind workers by employing them in turn at the occupations
already described. In this way, too great monotony in the work is avoided.

The wage scale at the Junghans firm is most satisfactory. The blind are at first engaged at a so-called apprentice-wage of three marks fifty pfennigs a day (about eighty-five cents). As
soon as these beginners are efficient enough to earn that sum daily at piece-work, they are placed on the same piece-work basis as the normal workers. The daily wage then depends
entirely on the efficiency of the worker, and usually amounts to four or five marks and more (about one dollar to one dollar twenty-five cents plus).

Very recently, the possibilities for the employment of the blind in the watch factory of Junghans Brothers have been extended. The following communication from the firm, dated
June 21, 1916, and received just as this article was going to press, deserves special attention. It opens up a hopeful prospect for the further success of our endeavor to find satisfactory and remunerative positions in the industrial field for our war blind. We quote from this letter of Junghans:

As soon as an employer has made up his mind to find work for the blind, he will discover new possibilities almost daily. For example, we have very recently taken up the manufacture of a new article - the electric pocket lamp. Each lamp must be tested for its illumination power. If the blinded worker is still able to perceive a glimmer of light - Merk (one of the blind
employees), for example, can tell whether the day is bright or dull - he will be able to test all these lamps, and to do this work better even than a normal worker; for unless the illumination of the lamp reaches a definite intensity, he will not be able to see anything at all. A certain degree of blindness may thus be of positive advantage in the testing of pocket lamps.

This fact will hold good probably in the testing of clocks and watches provided with radiolite dials, as well. This work must be done in a dark-room; but in this instance, the degree of blindness must be somewhat less than in the testing of lamps.

The blind who can still see a little can doubtless be employed in the testing of clocks. All that this work involves is the ability to take hold of the shaft of a wheel and to ascertain, by moving it to and fro, whether there is play enough. The blind worker will be able to test the cogs by taking hold of a shaft and gently moving the engaged wheel. In this way it will be possible to employ the blind at even the most delicate work involved in the manufacture of time-pieces.

The following is another task adapted to the totally blind: All alarm-clocks - our daily output is about 8,000 - must be tested for certain qualities of movement - a test
that can be made only by ear, with the help of an eartrumpet. Defects are detected by listening to the quality of the sound produced by the mechanism in
operation. We have hitherto employed three men continuously at this work, at an average daily wage of from five to six marks (about $1.25 to $1.50 a day).
A totally blind worker ought to be able to do this work with a little practice, and we are on the point of making the experiment with Merk, who is already employed in
this department.

It strikes us that it would be hard to imagine better work for the blind.

We feel that we have thus provided you with further examples - and rather striking ones - to prove that in the watch industry, at any rate, and surely in other enterprises as well, it is possible to find tasks that the blind are especially adapted to perform, either because the degree of their blindness furnishes a hitherto unknown instrument for testing illumination, or because the blind develop a sense of hearing that is more acute than that of the normal person (see Plate II, figures in and iv).

In answer to the second query in your letter, we have nothing but praise for the two war blind workers, X and Y. These men are trying hard to become efficient workers again - which is the chief prerequisite for success; one cannot make too much of this point in helping the blind.

There can be no doubt that the employment of war crippled and war blinded men makes greater demands on the employer than does the employment of normal workers, but it is a matter of duty - a fact which by this time should have become self-evident to all German manufacturers.

The director of the Vocational Advisory Board, encouraged by his experiences in the Junghans factory, appealed in turn to all sorts of establishments. The following table, which we have displayed in the Exhibition held in Stuttgart in May by the National Association for the Blind and the Wtirttemberg Association for the Blind, and in the War Exhibition recently instituted in Stuttgart by the Wurttemberg Red Cross Association, reveals the splendid willingness of the employers of Wiirttemberg to meet us half-way, in which respect they have been privileged to anticipate, in a way worthy of imitation, their colleagues throughout the Empire.

LIST OF INDUSTRIAL OCCUPATIONS SUITED TO THE BLIND

Watch Factory of Junghans Brothers, Schramberg:

1. Quality and precision tests. (Use of limit gauges in testing parts manufactured in great quantities).
2. Bending of parts, done by special hand-machines.
3. Assembling of parts, preparatory to riveting and screwing.
4. Operation of hand-lever punching and pressing machines.

To the above there have recently been added:
5. Illumination tests for pocket electric lights and for radiolite dials.
6. Tests of the assembled mechanism.
7. Ear-test for operation of mechanism.
8. Winding the assembled mechanism.

Extracts from the "Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst"

1908, Nr. 16 Page 255

Vereinigte Uhrenfabriken von Gebr. Junghans & Thomas Haller A.-G., Schramberg. In der Sitzung des Aufsichtsrats wurde beschlossen, bei einem Reingewinn von 530050,49 Mk (einschließlich des Vortrags von 72516,86 Mk und nach Abschreibungen in Höhe von 311152,20 Mk) eine Dividende von 6 Proz. und die Erhöhung des Gewinssvortrags auf 95662,27 Mk vorzuschlagen.

1914, Nr. 17 Page 255
Referat Herr Hirsch "Schädlinge des Faches" (Ingersoll, Ideal, Zugabenunwesen usw.)
Der Referent des Titels erwiderte, dass wir in Deutschland Uhren von der Qualität der Ingersoll bedeutend billiger herstellen, und verwies auf die vorzügliche "Rubicon" der Firma Junghans, welche nicht teurer und um vieles besser sei.
Extracts from the "Die Uhrmacherwoche"

1923, Nr. 8 page 94

"Die Produktionsziffer der Schramberger Junghans Taschenuhren ist gegenwärtig 10000 Stück in der Woche".
The production digit of the Schramberger Junghans pocket watches is 10000 per week at present.
Extracts from the "Deutsche Uhrmacher-Zeitung"


1905, Nr. 15 page 246
Die Vereinigten Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller Akt.-Ges. in Schramberg haben im letzten, am 31. März abgelaufenen Geschäftsjahre einen Reingewinn von 588917 Mark (gegen 708648 Mark im Vorjahre) erzielt. Die Verwaltung brachte eine Dividende von 7 1/2 Prozent (gegen bisher 9 Prozent) in Vorschlag.

1906, Nr. 19 page 307
Die Vereinigten Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller Akt.-Ges. in Schramberg hielten am 11. September ihre Generalversammlung ab, in der 4218 Aktien vertreten waren. Dabei wurden die Anträge des Vorstandes und Aufsichtsrats einstimmig genehmigt und die Dividende auf 6 Prozent festgelegt.

1909, Nr. 1 page 15
Junghans- und Schwenninger Fabrikate. Die Vereinigten Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A.-G. in Schramberg und Schwenningen machen bekannt, daß sie in Zukunft auch in Schweninngen erzeugten Fabrikate von Schramberg aus verkaufen werden. Alle Bestellungen und Zahlungen sind daher von nun an nach Schramberg allein zu richten. Beide Sorten Fabrikate werden getrennt behandelt, indem die Schramberger Fabrikate stets als "Junghans-Fabrikate", die anderen als "Schwenninger Fabrikate" bezeichnet werden. Die Junghans-Fabrikmarke bleibt nach wie vor ausschließlich den in Schramberg fabrizierten Uhren vorbehalten, während alle in Schwenningen fabrizierten Uhren nach wie vor die Haller-Marke tragen.

1909, Nr. 16 page 287
Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller Akt.-Ges. in Schramberg. Die Gesellschaft erzielte im Geschäftsjahre 1908/09 einschließlich 95662 Mark (i.V. 72516 Mark) Vortrag einen Reingewinn von 525278 Mark (i. V. 530050 Mark). Der Aufsichtsrat schlägt bei 302123 Mark (311152 Mark) Abschreibung 6% (wie i. V.) Dividende vor. Der Vortrag erhöht sich auf 97693 Mark.

1909, Nr. 20 page 358
Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller Akt.-Ges. in Schramberg. In der am 28. September abgehaltenen Generalversammlung der Gesellschaft waren 4616 Aktien vertreten. Die Anträge der Verwaltung, insbesondere die Verteilung einer Dividende von 6 % (wie im Vorjahre), wurden genehmigt. Die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrates wurden wieder und anstelle des verstorbenen Herrn Dr. Steiner Herr Gustav v. Müller in Stuttgart neu gewählt.

1911, Nr. 4 page 62
Die Radium-Uhren der Firma Vereinigte Uhrenfabriken von Gebr. Junghans & Thomas Haller A.-G. in Schramberg sind, wie wir in den beiden letzten Nummern mitgeteilt haben, Gegenstand eines prozesses, der am 15. April vor dem Kammergericht entschieden werden soll, nachdem gegen das Urteil des Landgerichts Berufung eingelegt worden ist. Wie uns von beteiligter Seite mitgeteilt wird, scheint das bisher ergangene Urteil nicht in allen Punkten stichhaltig zu sein. Übrigens bestitzt die Firma Junghans, selbst wenn das angefochtene Gebrauchsmuster fallen würde, in der gleichen Sache noch eine genügende Anzahl von Schutzrechten, um den Markt in Radium-Uhren wenigstens was Deutschland anbetrifft, nach wie vor zu beherrschen.

1911, Nr. 16 Page 274
Gebrüder Junghans Aktien-Gesellschaft. Der Generalversammlung der Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans & Thomas Haller A.-G., die, wie wir schon in der vorrigen Nummer berichtet haben, am 21. August in Stuttgart zusammentritt, wird der Antrag unterbreitet werden, den Namen der Gesellschaft in "Gebrüder Junghans A.-G. umzuändern.

1911, Nr. 18 page 309
Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans & Thomas Haller A.-G. in Schramberg. Zum letzten Male werden unsere Leser diese lange Firmenbezeichnung in unserer Zeitung finden, denn in der kürzlich stattgehabten ordentlichen Generalversammlung ist beschlossen worden, daß die Gesellschaft von nun an nur noch "Gebrüder Junghans Aktien-Gesellschaft" firmiert. Damit ist nicht nur eine sehr angenehme Vereinfachung für alle Geschäftsfreunde der Firma erzielt worden, sondern auch die alte gute Firma wieder zu der ihr gebührenden Ehre gelangt. In der erwähnten Versammlung waren 4665 Aktien vertreten. Die Anträge des Aufsichtsrates und Vorstandes wurden einstimmig genehmigt und die Ausschüttung einer sofort zahlbaren Dividende von 8% nach einer Dotierung des ordentlichen Reservefonds mit 38332,40 Mark und einer Zuweisung an die Extrareserve von 150000 Mark beschlossen, wobei zum Vortrag auf neue Rechnung 115354,60 Mark verblieben. Ebenso wurde einstimmig die Erhöhung des Aktienskapitals um 2000000 Mark auf 8000000 Mark beschlossen. Das gesamte neue Kapital wurde von einem Konsortium, bestehend aus der Kgl. Württ. Hofbank G.m.b.H, der Württ. Vereinsbank, der Firma Doertenbach & Co. G.m.b.H und der Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. zu pari unter der Verpflichtung zur Tragung sämtlicher Kosten übernommen, wogegen sich das Konsortium verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf je drei alte Aktien eine neue zum Kurs von 111% zu liefern.

1912, Nr. 21 page 351, Nr. 22 page 367
Der Streit um die Radium-Zifferbltter ist nunmehr von dem Kammergericht in Berlin dahin entschieden worden, daß die Klage der Firma Gebr. Junghans A.-G. gegen Herrn Ludwig Simon abgewiesen wurde. Wie uns die Firma Gebr. Junghans mitteilt, bestehen indessen noch einige ihrer Schutzrechte an den Radiumblättern zu Recht, so insbesondere die Anordnung von Pinkten bei den Zahlen und durchbrochenen Zeigern.

- Nicht vom Kammergericht, sondern in letzter Instanz vom Reichsgericht.

1913, Nr. 16 page 265
Gebrüder Junghans A.-G. Schramberg. In der am 26. Juli abgehaltenen Aufsichtsratssitzung wurde die Bilanz 1912/13 vorgelegt. Der Reingewinn beträgt einschließlich des Vortrages von 127355 Mark (im Vorjahre 115354 Mark) 1052633 Mark (im Vorjahre 975963 Mark), woran zum ersten Male das auf 8 Millionen erhöhte Aktienkapital voll teilnimmt. Es wird der auf dem 26. August einberufenen Generalversammlung vorgeschlagen werden, wie im Vorjahre eine Dividende von 8 Prozent zu verteilen, bei Zuweisung von 46263 Mark (im Vorjahre 43030 Mark) an den ordentlichen und von 150000 Mark (im Vorjahre 150000 Mark) an den außerordentlichen Reservefonds. Dieses vortreffliche Ergebnis ist ohne Zweifel der zielbewußten Geschäftsleitung zuzuschreiben und umso anerkennenswerter, als schon seit einer Reihe von Jahren ganz außerordentliche Abschreibungen durchgeführt werden.

1917, Nr. 6 page 85
Die Firma Gebr. Junghans A.G. in Schramberg hat für die Kriegshilfe für Industrie und Handel in Würtemberg 10000 Mark, für die Nationalstiftung für Hinterbliebene im Kriege Gefallener 10000 Mark sowie für den Schwäbischen Siedlungsverein 3000 Mark gestiftet.

1917, Nr. 25 age 251
Zwei Millionen Mark hat die Uhrenfabrik Gebrüder Junghans A.G. in Schramberg auf die siebente Kriegsanleihe gezeichnet.

1917, Nr. 36 page 345
Die Uhrenfabrik Gebrüder Junghans A.G. in Schramberg hat das Messingwerk Schwarzwald in Villingen erworben und will es bedeutend vergrößern.

1920, Nr. 37 page 369
Gebr. Junghans A.-G., Uhrenfabrik in Schramberg. Die Gesellschaft veröffentlich die Bilanz für den 31. März 1920, die den Charakter einer Zwischenbilanz hat, da der Schluß des Geschäftsjahres bekanntlich auf den 30. Juni verlegt wurde. Es ergibt sich nach 2,54 (i. V. 0,51) Millionen Mark Abschreibungen, ein zunächst vorzutragende Reingewinn von 3,05 (1,94) Millionen, über dessen Verwendung die ordentliche Generalversammlung Mitte Oktober beschließen wird. Über den Geschäftsgang wird mitgeteilt, daß jetzt, wie überall, eine gewisse Stockung eingetreten ist, jedoch galube man vorhersagen zu dürfen, daß eine höhre Dividende ausgeschüttet werden könne als für das lezte Jahr (12%). Nach der Bilanz betragen Beteiligungen und ausländische Unternehmungen 6562879 Mark (3070626 Mark), Vorräte 24330878 Mark (4441409 Mark). bar und Wechsel 1171616 Mark (1095028 Mark), Wertpapiere 1368756 Mark (2476100 Mark), Schuldner 18 120616 Mark (7312240 Mark) und andererseits Gläubiger 26574759 Mark (9362088 Mark).

1924, Nr. 13 page 181
Die Gebrüder Junghans A.-G. gibt ein sehr nettes Heftchen heraus, betitelt "Die Junghans-Taschenuhr". Es enthält eine für Laien bestimmte ganz kurze übersicht über die Fabrikation mit Abbildungen aus den Junghansfabriken. Zum Schluß werden die verschiedenen Werktypen gezeigt. So nett dieses Heftchen auch ist, so können wir uns mit dem Gedanken, der seiner Schaffung zugrunde liegt, doch nicht einverstanden erklären; denn es bedeutet nichts anderes, als eine durch die Uhrmacher selbst an die Privatkundschaft zu verteilende Markenreklame für ein bestimmtes Fabrikat.  Ebensowenig können wir es gutheißen, daß die Gebrüder Junghans A.-G. wieder zu einer anderen Form der Markenreklame übergegangen ist, indem sie in das Reichskursbuch Lesezeichen einlegen ließ. Wenn hierdurch, da zurzeit das Reichskursbuch ja kaum einen belangreichen Leserkreis haben dürfte, auch nicht viel Unheil angerichtet werden kann, so handelt es sich doch um eine grundsätzliche Frage, unsere Stellungnahme hierzu haben wir genugsam bekanntgegeben.

1924, Nr. 14 page 196
Dr. Oskar Junghans - Dr. Ing. h. c.
Die Herrn, Dr. Oskar Junghans zuteil gewordene Ehrung lenkt den Blick auf diesen Führer in der deutschen Uhrenindustrie, der bisher, soweit die Uhrmacherwelt in Frage kommt, recht in der Stille tätig gewesen ist. Es dürfte aber auch in unseren Kreisen interessieren, etwas Näheres über das Leben und Wirken dieses Mannes zu erfahren.
Er wurde als zweiter Sohn des Geheimen Kommerzienrat Dr. ing. h. c. Arthur Junghans, dessen ältester Sohn Direktor Erwin Junghans ist, am 20. November 1876 geboren. Von Jugend auf interessierte ihn die Technik auf das lebhafteste, und er erhielt eine sehr vielseitige Ausbildung hierin. Zunächst erwerb er sich nach dem Einjährigen-Examen das Uhrmacherdiplom auf der Uhrmacherschule in Le Locle in der Schweiz, ging dann auf die Stuttgarter Schule zurück und legte mit seinen Altersgenossen die Reifeprüfung ab. Es folgten Praxis und Studium des Maschinenbaues. Nach Verleihung der goldenen Medaille an der Technischen Hochschule in Stuttgart für eine Preisarbeit verließ er diese Anstalt, um sich auf Wunsch seines Vaters dem Studium der Physik, der Mathematik u.d der Astronomie zu widmen. Dies geschah an der Universität in Zürich (die Großmutter war Züricherin), wo im Jahre 1902 die Doktorpromotion in Physik erfolgte.
Seit August 1902 ist Dr. Oskar Junghans in der Firma tätig. Zunächst wurde dem neuen Direktor zwei Jahre lang vom Vater keine andere Arbeit zugewiesen, als die persönliche Kontrolle von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz, von Maschine zu Maschine. Die Erhaltung traditionell hoher Qualität der Ware war richtunggebend; zu dem reichen Überblick über die Wissenschaft gesellte sich so die intensivste Einarbeitung in die Massenfabrikation. Und auch späler, bis zum Tode des Vaters im Januar 1920, hatte Dr. Oskar Junghans als Assistent seines Vaters sich mit jeder, selbst der kleinsten Qualitätsfrage persönlich zu beschäftigen.
Daneben oblag ihm die Bearbeitung aller wissenschaftlichen und patentrechtlichen Fragen.
Im Jahre 1906 hatte Geheimrat Junghans die Idee der Radiumleuchtuhr gefaßt. Diese Radiumleuchtmasse billig herzustellen, war eine der ersten, persönlich ausgeführten, wissenschaftlichen Betriebsarbeiten des jungen Direktors, und es ist dieser Arbeit hauptsächlich zu verdanken, daß die Radiumuhr ein Massenartikel wurde. Zahlreiche Erfindungen folgten. Dr. Junghans ist auch der Schöpfer der im Krieg so viel begehrten Magnet Lampen, deren Patente er später weitergegeben hat.
Wenn heute die Gebrüder Junghans A.-G. eine Taschenuhrenfabrik besitzt mit einer täglichen Produktion von über 1000 Stück, und wenn die Junghans-Taschenuhr sich in ungeahnt kurzer Zeit ein hohes Ansehen errungen hat, so geschah dies unter der beinahe ausschließlichen Leitung von Dr. Oskar Junghans. Billigste und teuerste Taschenuhren hatte Deutschland längst fabriziert. Die Erreichung und Übertragung all der zahlreichen Spezialitäten, deren technische Höhe die Qualität der guten schweizerischen Qualitäts-Massenfabrikation ausmacht, war Dr. Junghans vorbehalten. Es handelte sich hier nicht nur um die Schaffung einer Uhrenfabrik, wie sie in der Schweiz üblich ist, sondern auch um die Schaffung eines Werkes für feine Zifferblätter und für Lochsteine, einer Sepezialfabrik für feine Taschenuhrgehäuse und anderes mehr.
Dazu kamen seit 1920 auch wichtige Neuerungen auf dem Gebiet der Großuhrenfabrikation, der Messingfabrikation und der Drahtzieherei.
Wenn es anderwärts Autoritäten auf dem Spezialgebiet der Großuhrenfabrikation oder dem der Taschenuhrenfabrkation gibt, so dürfte es doch wohl eine Seltenheit sein, daß jemand beide Gebiete beherrscht, wie es bei Oskar Junghans der Fall ist, der als technischer Direktor gemeinsam mit Erwin Junghans als kaufmännischem Direktor und mit einem jüngeren Bruder die Fabrik leitet.
Im Revolutionsjahr 1918 übernahm er die Führung des Verbandes der Uhrenindustrie und der verwandten Industrien des Schwarzwaldes E. V. Es gelang ihm, in einwandfreier Zusammenarbeit mit seinen Kollegen, der Uhren-lndustrie bis 1921 jeden Streik zu ersparen. Man mag daraus sein Verhältnis zu den Arbeitgebern und Arbeitnehmern ersehen. Als er im Jahre 1921 den Vorsitz niederlegte, wurde ihm von seiten seiner Kollegen eine herzliche Ehrung zuteil.
Dr. Oskar Junghans ist Mitglied: des Ausschusses der Freunde der Technischen Hochschule in Stuttgart, des Beirates der Staatl. Württ. Höheren Maschinenbauschule in Eßlingen, des Schulrats der Württembergischen Fachschule für Feinmechanik, Uhrmacherei und Elektromechanik in Schwenningen a. N., als 2. Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Württ. Fachschule für Feinmechanik, Uhrmacherei und Elektromechanik der E. V. in Stuttgart, des Schulrates Kunstgewerbeschule in Stuttgart und des Ausschusses des Deutschen Museums in München.
Den sozialen Problemen steht Dr. Junghans durchaus fortschrittlich gegenüber. Er vertritt die Ansicht, daß keine Stockung in den Arbeiten zur Lösung dieser großen Fragen eintreten darf. Auch alle größeren Organisationsfragen innerhalb der Junghans Betriebe werden von diesem Gesichtspunkte aus behandelt. Nachdem sich eine Lösung des sozialen Problems gegen den Kapitalismus als unmöglich erwies, muß seiner Ansicht nach die Bahn frei werden für die einzige Aussicht auf Erfolg, nämlich die, eine Befriedigung mit Hilfe des Kapitals zu erzielen. Dr. Oskar Junghans ist verheiratet mit einer Tochter des früheren Oberingenieurs der Firma Junghans, Herrn A. Hirth, des bekannten Maschinenkonstrukteurs und heutigen Fabrikanten. Vater wie Schwiegervater des jetzigen technischen Leiters der Firma Gebrüder Junghans A.-G. sind Ehrendoktoren der Stuttgarter Hochschule. Es ist offenkundig, wie das hohe Ansehen der Firma mit der wissenschaftlichen Wertschätzung ihrer technischen Leiter Hand in Hand geht. Die neueste Ehrung wird sicherlich ein neuer Ansporn zu einem weiteren Aufstieg der Firma in Qualität und Leistungsfähigkeit sein.


1925, Nr. 46 page 937
Gebr. Junghans A.-G., Schramberg. Zu der in letzter Zeit eingetretenen Befestigung des Kurses der Aktien teilt die Gesellschalt mit, daß die Kurssteigerung vermutlich auf Interessentenkäufe zurückzuführen wäre. Die Geschäftslage der Firma ist als durchaus befriedigend zu bezeichnen. Das Auslandsgeschäft und insbesondere der Export nach Japan, China und England, hat etwas nachgelassen, dagegen ist das Inlandsgeschläft als recht günstig zu bezeichnen. Nach einer Börsenschäitzung dürfte eine Dividende von 6 bis 7 % zu erwarten sein.

1925, Nr. 47 page 961
Gebr. Junghans A.-G., Schramberg i. WLtbg. Der Aufsichtsrats-Sitzung wurde die Bilanz 1924/25 vorgelegt, die mit einem Gewinn von 1041522,41 M abschließt. Es soll der am 19. Dezember stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 8% auf die Stammaktien vorgeschlagen werden.

1925, 49 page 1007
Gebrüder Junghans A.-G., Uhrenfabriken, Schramberg i. Wttbg.
Dem jetzt vorliegenden Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1924 hin zum 30. Juni 1925 entnehmen wir folgendes: Das Berichtsiahr ist das fünfundzwanzigste, seitdem die im Jahre 1861 gegründete• Firma in die Form einer Aktiengesellschaft übergegangen ist. Es war ein Jahr des Wiederaufbaues auf der Grundlage der wiederhergestellten Währung und brachte, in Anpassung an den Weltmarkt, steigende Löhne und Preise für die Rohstoffe, denen die Verkaufspreise nicht immer rechtzeitig angepaßt werden konnten.
Alle Fabriken waren voll beschäftigt, trotzdem die Zollpolitik einiger Hauptabsatzgebiete und vor allem auch die politischen Unruhen in Ostasien das Geschäft ungünstig beeinflußt haben. Den Ausgleich bot eine günstige Entwicklung des deutschen Marktes und die Tatsache daß die Schramberger Taschenuhr sich als der guten Schweizer Taschenuhr gleichwertig durchzusetzen beginnt.
Bei den in der Bilanz mit 1158660 M verzeichneten Vorratsaktien handelt es sich um 19310 Aktien des Unternehmens im Nennwert von 2 703 400 M, die sich im treuhänderiscben Besitze der Messingwerk Schwarzwald A.-G., einer Tochtergesellschaft der Gebrüder Junghans A.-G., befinden. Sie nehmen an der Dividende nicht teil. Die •Vorzugsaktien A sind mit den Anteilrechten auf den 30. Juni 1925 eingezogen worden. Neben 500 Schuldverschreibungen sind noch 564 Vorzugsaktien A nicht zur Einlösung gelangt; die Aktienrechte als solche sind fur diese erloschen. Vorräte und Schuldner sind vorsichtig bewertet. Das Anwachsen dieser Posten wie auch die Summe der Gläubiger entspricht den gestiegenen Preisen und dem lebhafteren Geschäftsgang. Die starke Erhöhung der Schuldner ist z. T. auf die langsamere Zahlungsweise zurückzuführen. Die Bilanz am 30. Juni 1925 schließt in Aktiven und passiven mit rund 22,28 Mill. M ab. Aktiven (runde Zahlen): 4,6 Mill. M, Beteiligungen und Darlehen, an befreundeten Unternehmungen 2,7 M; Vorräte 8 Mill. M; Bar und Wechsel 753000 M, Vorratsaktien 1,15 Mill. M; Schuldner 4,98 Mill. M; Passiven: Stammaktien 14.56 Mill. M; Vorzugsaktie 420000 M; Reservefonds• 2 Millionen M; Aufwertungsposten 46000 M; Gläubiger 4.22 Mill. M; Reingewinn 1041000 M. Der Reingewinn soll wie folgt verteilt werden: 6% auf die Vorzugsaktie 25000 M. 8% Gewinnanteil auf 11856600 Stammaktien 948528 M, Vortrag auf neue Rechnung 6779441 M. Die wieder sehr knapp gehaltene Bilanz verrät auf jeden Fall soviel daß die Firma Gebrüder Junghans A.-G. durchaus gefestigt, ja relativ sehr gut dasteht. Eine Dividende von 8% für den weitaus größ ten Teil des in günstiger Weise zusammengelegten Aktienkapitels ist bei den heutigen Verhältnissen als außerordenlich günstig zu bezeichnen. Über die Aussichten des laufenden Jahres kann die Firma nur sagen, daß sie bislang voll beschäftigt war. Lebhafte Bedenken muß der enorme Steuerdruck erwecken. Was an Steuern mehr zu bezahlen war (Steuern und soziale Lasten werden in der Gewinn- und Verlustrechnung mit 1073123,35 M. aufgeführt!) als von der ausländischen Konkurrenz, reicht vollständig aus, um dieser einen schönen Nutzen und damit einen großen Vorsprung zu sichern. Sehr erfreulich ist die Entwicklung der Taschenuhr Fabrikation, die nach einem kürzlich herausgegebenen Prospekt der Firma Junghans im Jahre rund 240000 Stück beträgt davon ein sehr erheblicher Prozentsatz Qualitätsuhren.

1931, Nr. 27 page 399
Gebrüder Junghans A.G., Schramberg. Am 20. Juni wurde die Schwenninger Fabrik der Gebrüder Junghans A.G. geschlossen. Der Betrieb was bereits in den letzten Jahren stark eingeschränkt worden. In normalen Zeiten wurden in der Fabrik 400 bis 500 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. Die Uhrenfabrik Haller & Benzing sowie die Zählerfabrik Isaria A.G., beide gleichfalls in Schwenningen, wurden bereits vorher stillgelegt.



Back to content